Für Instruktionen hierzu, siehe den folgenden Beitrag: viewtopic.php?t=782
Was bedeuten all die Abkürzungen?
Da all dies manchmal etwas durcheinander gerät, hier eine kleine Erklärung für alle Interessierten:
MP4 ist ein sog. Container-Format, das es erlaubt verschiedene Multimedia-Datenströme (z.B. Audio und Video) in einer einzigen Datei abzulegen (andere Containder-Formate sind z.B. MKV, MKA, AVI, RM, or MPEG). MP4 ist die offizielle Dateiendung für das im MPEG-4-Standard definierte Container-Format.
M4A-Dateien sind nur MP4-Dateien mit einer anderen Dateiendung. Diese "falsche" Dateiendung wurde von Apple für MP4-Dateien, die nur Audio enthalten, eingeführt M4A-Dateien enthalten üblicherweise mit AAC oder mit Apple Lossless (ALAC) kodierte Titel.
AAC ist eine Abkürzung für Advanced Audio Coding und ist ein in MP4-Containern häufig verwendetes Audioformat. Das gleiche gilt für Apple Lossless (auch: ALAC). AAC und Apple Lossless kodierte Audiodateien haben üblicherweise die gleiche Dateiendung, da sie dasselbe Container-Format verwenden.
Sonst noch was? Ja: MP4-Dateien haben häufig auch die Dateiendung M4V; diese "falsche" Dateiendung wurde von Apple für MP4-Dateien, die Audio und Video enthalten eingeführt. Außerdem gibt es noch MP4-Dateien mit der Dateiendung M4P, die dann DRM-geschgützte Audiodaten enthalten. MP4-Dateien können häufig nur mit iTunes problemlos wiedergegeben weden.
Ist MP4 der Nachfolger von MP3? Nicht wirklich - MP4 ist, wie erwähnt, ein Container-Format und kein Audio-Codec, währen es sich bei MP3 um einen Audio-Codec handelt. Allerdings: MP4 ist Teil des MPEG-4-Standards, der auch AAC enthält. Den MPEG-4-Standard kann man wiederum als Nachfolger des MPEG-1/2-Standards betrachten, zu welchem auch MP3 gehörte ...
- mp4.png (11.2 KiB) Viewed 9609 times
Ein abschließender Hinweis: Allgemein möchte ich Sie ermutigen, offenere Standards wie z.B. , oder zu verwenden. Daß in Silverjuke z.B. kein AAC-Dekoder eingebaut ist, liegt nicht zuletzt an den restriktiven Lizenzbedingungen.