ein Thema, das mich eine ganze Weile umgetrieben hat und das ich erst vor Kurzem zufriedenstellend lösen konnte wollte ich ich hier mit der Community teilen:
Grundgedanke:
Folgendes Szenario trifft auf mich zu, aber auch auf viele andere: wenn bei einer Party mit Silverjuke-Beschallung keiner der Gäste per Silverjuke einen Musikwunsch geäußert hat, dann soll Zufallsmusik laufen. Dabei sollen aber nur halbwegs bekannte Titel laufen und nicht irgendwelche B-Seiten von Singles, Maxi- oder stundenlange Live-Versionen. Kurz: die Auswahl der Titel für die Zufallswiedergabe soll kleiner sein als die Gesamtmusikauswahl im Kiosk-Modus.
Beispiel:
In meinem Fall heisst das: aus den ca. 15.000 Titeln in 1.000 Alben in meiner Silverjuke-Datenbank sollen nur ca. 1.500 Titel im Zufallsmodus laufen, ähnlich der Rotationsliste von Radiosendern. Dabei sollen natürlich die Titel, die erst vor kurzem gespielt wurden von der Zufallswiedergabe ausgeschlossen sein. Außerhalb der Zufallswiedergabe sollen aber alle 15.000 Titel den Benutzern von Silverjuke zur Auswahl zur Verfügung stehen.
Realisierung mit Silverjuke - die Theorie:
Idealerweise könnte man für einen solchen Anwendungsfall die Bewerten-Funktion verwenden. Allerdings kocht da jeder Hersteller von MP3-Abspiel-Software sein eigenes Süppchen: Microsoft benutzt einen proprietären MP3-Tag, genauso wie Winamp. Apples iTunes speichert die Bewertung nur in der Apple-eigenen Datenbank, aber nicht in den ID3-Informationen der MP3-Datei, ebenso wie Silverjuke das tut. Man müsste sich also mühsam durch die Benutzeroberfläche von Silverjuke klicken und jedem einzelnen Titel, den man in der Zufallsrotation sehen will eine bestimmte Wertung verpassen. Das erschien mir zu langwierig und vor allem auch nicht sinnvoll im Sinne eine Nutzung dieses einmaligen Aufwands mit anderen Playern. Ich wollte also eine Lösung, bei der der "Schalter", der die Zufallswiedergabe für einen Titel aktiviert im ID3-Tag des Titels selbst gespeichert wird. Es musste also ein ID3-Feld her, das von Silverjuke's SQL-Statements gelesen werden kann, das aber für nichts anderes verwendet wird. Normalerwiese hätte sich dafür das Kommentar-Feld angeboten - das wird aber von etlichen anderen Playern wie iTunes bereits genutzt.
Meine Wahl fiel daher auf das ID3-Feld ORIGARTIST, das in Silverjuke-SQL-Statements als ORGARTISTNAME auftaucht. Das Feld ist laut ID3-Spezifikationen gedacht, um bei Remixes, Cover- und Karaokeversionen einen Verweis auf den Originalkünstler zu pflegen. In meiner ganzen Musiksammlung habe ich dieses Feld aber nicht genutzt.
Die Praxis - MP3-Dateien bearbeiten:
An dieser Stelle kann ich nur den hervorragenden, kostenlosen ID3-Tag-Editor empfehlen; meiner Meinung nach gibt es kein besseres Werkzeug zum ID3-Tags bearbeiten. Dort mal eben den fraglichen ID3-Tag anzeigen lassen durch "Ansicht" - "Spalten..." - "Neu". Dann die folgenden Einträge in den jeweiligen Feldern vornehmen und mit "OK" bestätigen: "Name":"Original-Künstler", "Wert":"%origartist%", "Feld": "%origartist%" (jeweils ohne Anführungszeichen).
- Spalte "Original-Künstler" in MP3tag anzeigen
- MP3tag Spalten hinzufügen.png (58.15 KiB) Viewed 2922 times
Dann mit "Datei" - "Verzeichnis wechseln..." in das Verzeichnis springen, in denen Eure MP3-Dateien für Silverjuke liegen. Es kann eine Weile dauern, bis die Tabelle eingelesen ist (abhängig von der Größe Eurer Musiksammlung). Anschließend könnt Ihr loslegen und in der neu geschaffenen Spalte "Original-Künstler" überall dort eine "1" eintragen (oder was auch immer - in meinem Fall Zahlen zwischen 1 und 9), wo die Datei in der Zufallsrotation auftauchen soll.
- MP3tag mit eingeblendeter Spalte "Original-Künstler"
- MP3tag Tabelle.png (229.82 KiB) Viewed 2921 times
Nach der erfolgten Bearbeitung der MP3-Dateien (was sehr zeitaufwändig sein kann) muss auch noch die Silverjuke auf den neuesten Stand gebracht werden, als einmal "Einstellungen" - "Mein Musikarchiv" - "Musikarchiv aktualisieren" - "Musikarchiv aktualisieren" bzw. die [F5]-Taste außerhalb des Kiosk-Modus benutzen.
Letzter Schritt - Silverjuke-Einstellungen:
Dazu wechseln wir in die Silverjuke-Einstellungen in den Bereich "Wiedergabe" und dort auf "Automatische Steuerung". Hier aktivieren wir "AutoPlay" und setzen die Verzögerung auf den gewünschten Wert (in meinem Fall 0 Minuten) im Feld "Wenn die Wiedergabeliste leer ist, warte X Minuten". Das Feld "Spiele danach" setzen wir auf "1". Ich möchte, dass meine Party-Gäste jederzeit ihren eigenen Wunsch anbringen können, deshalb habe ich die Option "AutoPlay durch manuell eingestellte Titel sofort unterbrechen" aktiviert.
- Silverjuke-Einstellungen.png (95.84 KiB) Viewed 2921 times
Jetzt kommt der eigentlich spannende Moment: wir basteln und eine Musikauswahl. Dazu klicken wir rechts von "Titel aus" auf die Schaltfläche mit den drei Punkten, um in den Musikauswahl-Bildschirm zu kommen. Hier erzeugen wir eine neue Musikauswahl ("Menü"->"Neue Musikauswahl") und geben Ihr einen sinnvollen Namen, z.B. "Rotation". Jetzt bearbeiten wir die neue Musikauswahl wie folgt:
Suche nach "Titeln" mit "allen" der folgenden Kriterien:
"Originärer Künstler" "ist gesetzt" [+]
"Ergebnis limitieren auf" "24" "Stunden" nach "selten gespielt".
Die erzeugte Musikauswahl "Rotation" wird gespeichert mit "Menü"->"Speichern"
- Musikauswahl Rotation.png (58.37 KiB) Viewed 2921 times
Anschließend erzeugen wir eine weitere Musikauswahl ("Menü"->"Neue Musikauswahl") und geben ihr den Namen "zuletzt gespielte Alben", denn wir wollen sicherstellen, dass nicht dauernd Titel von ein und demselben Album in der Zufallswiedergabe auftauchen.
Für die neue Musikauswahl stellen wir folgende Kriterien ein:
Suche nach "Alben" mit "allen" der folgenden Kriterien:
"Zuletzt gespielt" "in den letzten" "24" "Stunden".
Auch diese neue Musikauswahl speichern wir mit "Menü"->"Speichern".
- Musikauswahl zuletzt gespielte Alben.png (56.43 KiB) Viewed 2921 times
Bevor wir jetzt die "Schließen"-Schaltfläche betätigen klicken wir nochmals auf unsere zuerst erzeugte Musikauswahl "Rotation", um diese Musikauswahl zu markieren.
In dem darunter wieder zum Vorschein kommenden Dialog "Automatische Steuerung" aktivieren wir jetzt "Titel au der Musikauswahl ausschliesen" und wählen hier aus der Auswahlliste unsere als zweites angelegte Musikauswahl "zuletzt gespielte Alben".
- Silverjuke-Einstellungen.png (95.84 KiB) Viewed 2921 times
Last not least: Schaltfläche "OK" anklicken und testen

Einschränkungen: bei den oben gemachten Einstellungen für die Musikauswahl bin ich davon ausgegangen, dass Ihr einen ähnlich großen Musikbestand wie ich habt und dass deshalb die Silverjuke mehr als 24 Stunden im Zufallsmodus laufen kann, ohne einen Titel doppelt zu spielen. Sollte das nicht der Fall sein (d.h. wenn die Summe der Spielzeiten Eurer MP3-Dateien mit "1" im ID3-Feld "ORIGARTIST" weniger als 24 Stunden ist), dann müsst Ihr diesen Wert sinnvoll reduzieren, sonst hört Eure Zufallswiedergabe nach einer gewissen Zeit auf und Silverjuke bleibt stumm, bis manuell ein Titel gewählt wird.
Ich hoffe, das hilft dem ein oder anderen weiter.
Joachim